Hier antwortet der Autor persönlich. Letzter Eintrag: 31. Februar 2020.
Zunächst einmal vielen Dank für die netten Zuschriften. Es freut mich, dass das Buch so vielen Lesern gefällt. Im Internet ist es Brauch, häufig gestellte und für die Allgemeinheit interessante Fragen offen zu beantworten. Nach und nach soll dies dann auch hier geschehen. Weitere Fragen, Lob, Anregungen und Kritik werden unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerne entgegengenommen.
Ich möchte die Artikel gerne kommentieren.
Diesem Wunsch kann leider nicht entsprochen werden. So amüsant sich manche Kommentarschlachten auch lesen: Bitte nutzen Sie für Anregungen und Kritik einfach weiterhin die Adresse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
. Wertvolle Gedanken werden nicht verloren gehen, sondern gezielt aufbereitet im FAQ oder als eigener Artikel erscheinen. Und für mich entfällt die tägliche Reinigung der Kommentarspalten von unguten Inhalten.
Es ist ziemlich aufwendig, eine ausführliche Anleitung folgt. Vorab die Kurzfassung:
Beispiel: Bestand VW Golf II
Dieses Thema scheint ja einen Nerv getroffen zu haben. Eigentlich wollte ich damit doch nur einmal etwas klarstellen, nun aber beziehen sich 90% der Leserpost hierauf.
Gerne beantworte ich hierzu auch tiefer gehende Fragen, die Sie am besten per E-Mail an mich richten. Im Gegenzug freue ich mich über jede Art von Feedback, auch Insiderinformationen z. B. von Mitarbeitern in der Applikation sind jederzeit willkommen.
Mittlerweile hat sich genug Material für ein zweites Buch angesammelt, dass sich nur noch mit diesem Thema befasst. Vorschau Hier.
Der Golf II GT hat nur die normale 90-PS-Maschine, die sich aber im meistgenutzten Drehzahlbereich kaum schwächer anfühlt als der echte GTI. Außerdem hat er das kurze Sportgetriebe und das Sportfahrwerk des GTI. Was ihm leider fehlt, sind die sehr empfehlenswerten Sportsitze, die findet man dafür in diversen Sondermodellen der letzten Baujahre.
Beides. Im E28 ist es noch die kleinste Ausführung des alten, großen Sechszylinders (M30), im E30 und E34 ist es schon der neuere, kleine Sechszylinder (M20). Letztlich lassen seitdem sich alle Sechszylinder bis heute auf den M20 zurückführen.
Das war eigentlich nur als Erinnerung für mich gemeint und steht so auch nicht im Buch. Hintergrund: Hier hat BMW nicht das klassische Sportgetriebe verbaut, sondern nur das "kleine" Schongetriebe mit einer etwas kürzeren Achse. Nachteil: schlechter Wirkungsgrad im 5ten Gang und zu kurze Gänge 1&2.
Das ist mittlerweile richtig. Die Preise stammen aus eigenen Recherchen der Jahre 2008 bis 2013. Damals stauten sich etwa 800 unverkaufte Faltenbalg-911er in den Fahrzeugbörsen, sehr viele davon direkt aus den USA importiert. Mir bekannte Importeure (via Rotterdam) hatten Probleme, Wagen mit frischer deutscher Abnahme für mehr als 15.000 € loszuschlagen. Allerdings im typischen, ungepflegten US-Zustand.
Bei der heutigen Nullzinspolitik hat sich die Lage geändert, es ist einfach unglaublich viel Kapital vorhanden, das irgendwie geparkt werden will. Selbst ewige Ladenhüter wie den Porsche 928 hat dieser Aufwind erfasst.
Dieser Typ ist leider äußerst beliebt bei den Exporteuren. Die melden sich auf Privat-Annoncen innerhalb von Minuten nach Erscheinen. Mittlerweile ist sogar die Nachfolge-Generation (E11) nicht mehr so einfach zu bekommen.
Der Polo II. Schöne Form, sehr übersichtlich, trotz geringem Gewicht solide Bauweise, garantiert kein ABS und keine Servolenkung ...
Komplettes Inhaltsverzeichnis
Buch ist in jeder Buchhandlung bestellbar,
und natürlich bei:
E-Book in allen großen Shops erhältlich: